Die richtige Parkettpflege

Richtig gepflegtes Parkett ist kein Hexenwerk. Wer einige einfache Fehler vermeidet, kann sich an einem langanhaltend schönen und widerstandsfähigen Boden erfreuen – ganz unkompliziert.

P
Werterhalt

Rein technisch ist die Lebensdauer von Holzböden mehrere hundert Jahre.

Tägliche Pflege

Sollten Kinder im Haushalt leben, Besuch auch mit Strassenschuhen den Holzboden betreten oder einfach viel Los sein gilt es die Oberfläche etwas öfter zu reinigen. Grundsätzlich kann so das Risiko eines zufälligen Steinchens, was den Boden zerkratzen kann oder eine kleine Pfütze die in den Boden einzieht vermieden werden.
Nass aufwischen mit einem Mop
Sollte sich Schmutz, Lebensmittelreste oder andere Verschmutzungen nicht mehr mit einfachen Mitteln entfernen lassen, ist es Zeit für eine gründlichere Reinigung. Oft reicht dazu schon etwas Wasser aus. Wenn nicht dann geeignetes Reinigungsmittel benutzen.
Flüssiges verschüttet ? Umgehend aufnehmen.
Generell ist ein gut gepflegter Holzboden sehr verzeihend wenn ihm auch große Mengen an Flüssigkeiten begegnen. Diese sollten nur umgehend entfernt werden, dass sie nicht Zeit haben einzuziehen.
Schonende, geeignete Reinigungsmittel verwenden
Gerne geben wir Tipps zu Produkten und Anwendung maßgeschneidert auf Ihren Holzboden.
Staubsaugen – wenn es geht täglich
Kleine Steinchen oder Ähnliches werden geht übersehen und verkanten sich beispielsweise unter Türen. Ganz schnell entsteht so ein nur aufwendig reparables Kratzer.
Wähle den richtigen Mop
Auswaschbar und nicht aus Mikrofaser.

Monatliche Pflege

Etwa einmal im Monat sollte dem Parkettboden etwas Extra-Pflege gegönnt werden. Geben Sie Holzboden-Pflegeseife ins Wischwasser, um die Schutzschicht aufzufrischen und die Oberfläche widerstandsfähig gegen Schmutz und Feuchtigkeit zu halten. So bleibt Ihr Boden lange schön und gepflegt.
Gewissenhafte Reinigung mit dem Staubsauger
Nicht nur über die Fläche Zeit lassen beim Saugen, sondern auch gründlich den Rand abfahren.
Teppiche ausklopfen und zusammenrollen
Teppiche lassen den Holzboden nicht vollflächig entwickeln. Wir empfehlen monatlich Teppiche zur Reinigung auszuklopfen und anscheinend bis das Reinigungswasser getrocknet ist nicht wieder auszulegen.
Bei gröberer Verschmutzung – Grundreiniger benutzen
Bei stark verschmutzten Böden bleibt nur die Tiefenreinigung mit einem entsprechenden Grundreiniger. Dieser wird aufgetragen und anschließend mit sauberem Wasser wieder aufgewischt.
Naß Wischen mit Pflegeseife
Seifenlösung anmischen – 5 l warmes Wasser mit ca. 1 Tasse Holzbodenseife (1:40) mischen, zweiten Eimer mit klarem Wasser bereithalten. Boden wischen – Mop in Seifenlösung tauchen, leicht auswringen, feucht wischen, trocknen lassen.
Es Bilden sich Schlieren nach dem Trocknen
Entweder ist zuviel Seife benutzt worden oder der Boden war zu verschmutzt. Abhilfe schafft ein weiteres Durchwischen mit der Hälfte der Konzentration der Seife.
Gut Trocknen Lassen
Sollten sich lokal noch Pfützen abbilden mit einem trockenen Baumwolllappen nachwischen.

Tipps zur Schadensvermeidung

Generelle Hinweise um den Besuch vom Spezialisten zu vermeiden.
Schmutzschleusen / Teppiche im Eingangsbereich
Am meisten Schmutz fängt man dort auf wo er potentiell in die Wohnung oder das Haus kommt. Wir empfehlen beim neuen Einbau von Holzböden immer das Einpassen von Sauberlaufmatten. Alternativ Hilft auch schon ein größerer Teppich verbunden mit einer Bitte die Strassenschuhe auszuziehen.
Hauspflanzen auf Rollwägen
Um Flecken durch austretendes Wasser oder ungleichmäßige Alterung des Holzbodens zu vermeiden raten wir zu Rollwägen unter zumindest großen Hauspflanzen. Diese lassen sich damit auch ohne Kratzer verschieben.
Filzgleiter unter Möbel
Jedes Möbelstück was direkten Kontakt mit dem Holzboden hat raten wir mit geeigneten Filzgleitern auszustatten. Dadurch ist das Verschieben problemlos ohne Schaden möglich.
Vorsicht bei gewissen Sportschuhen.
Wir hatten in der letzten Zeit eine Häufung von Schäden durch das Tragen von Schuhen der Marke On im Innenbereich. In den relativ tiefen Ritzen der Sohle verstecken sich gerne Kieselsteine die den Boden beschädigen.